1235 Planeten und Arsen-Bakterien

Exoplanet CoRoT-7b

Der bislang kleinste bekannte Exoplanet CoRoT-7b von einem Künstler nachempfunden. Im Hintergrund geht die Sonne auf.*

Zwei Entdeckungen die kürzlich veröffentlicht wurden verändern komplett unsere Sicht auf den Weltraum, andere Welten und das Universum als Ganzes.

Arsen-Bakterien
Zu einen haben wir entdeckt, dass Leben keines falls nur so entstehen kann wie wir es dachten, aus einem bestimmten Gemisch. Bakterien können selbst auf der Erde im giftigen Arsen gedeihen und diesen sogar zum Zellaufbau nutzen anstatt von Phosphor das alle andere Lebewesen für ihre Erbsubstanz nutzen.

1235 Planeten
Zudem wurden vom Kepler-Weltraumteleskop allein potentiell 1235 Planeten entdeckt oder eher berechnet denn es handelt sich auch hier um eine indirekte Methode Planeten quasi zu erahnen.

Jedenfalls sind allein darunter bereits vermutlich 54 Planeten auf denen sich Wasser halten könnte.

Auf diesen Planeten könnte also Leben herrschen wie wir es gewohnt sind, aber da Leben offenbar auch aus Arsen entstehen kann sind Lebewesen auf allen möglichen Planeten denkbar, nicht nur erdähnlichen.

Diese zwei Entdeckungen zusammengenommen haben ein ähnliche Tragweite wie vor etwas mehr als 100 Jahren Flugzeuge und U-Boote.

Sie beweisen, dass etwas möglich, was vorher eher in phantastischen Romanen Platz hatte.

Auch heute wieder ist aus Science Fiction eben Science Reality geworden, die Realität holt also nach was wir Science Fiction Fans schon immer wussten: Wir sind nicht allein und Außerirdische müssen nicht wie Menschen sein.

Das ist erst der Anfang, die Zukunft wird Millionen Planeten bringen und Lebensformen deren Existenz wir uns nicht mal vorstellen können weil sie so abwegig erscheint. Andere Welten sind möglich. Ich freue mich drauf.

1235 Planeten via Mike Brotherton.

* Bild NASA.